Vita
Prof. Wolfgang Krenz
Architektur
based in Germany
Haltung
»Architektur ist Kommunikation
Kommunikation ist Architektur«
Die Wurzeln für die architektonische Haltung des Büros liegen sowohl bei den klassischen Architekten unserer Zeit, wie Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe oder Egon Eiermann, als auch im Geiste der Architektur Asiens und Griechenlands. Sie ist geprägt durch klare Formensprache, Einfachheit und Benutzbarkeit. Architektur muss sich einfügen in ihre Umwelt, Lebensraum schaffen, dem Menschen dienen: Der Mensch als Mittelpunkt der Architektur! Der Mensch besitzt die Fähigkeiten sachorientiert und abstrakt zu denken und zu kommunizieren. Er ist das einzige Lebewesen, das seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen gezielt gestaltet. Der Architekt steht in der Verantwortung ökologisch nachhaltige Lebensräume zu schaffen.

Lehre
1966 – 1967
Assistenz bei Professor Helmut Kanis, Staatliche Ingenieurschule Mainz
1993 – 2010
C3-Professur an der Hochschule Bochum, Fachbereich Architektur
Lehrstuhl für Entwerfen und Grundlagen des Entwerfens
Mehrfacher Träger des ‚Klaus-Steilmann-Umweltpreises‘ u. a. 1998 und 2004
für betreute Diplomarbeiten im Rahmen der Lehrtätigkeit
Regelmäßige Ausstellungen von betreuten Studentischen Arbeiten im Rahmen der
Lehrtätigkeit, u. a. in der ‚Jahrhunderthalle‘, Bochum und in der ‚Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland‘, Bonn
2001 – 2010
BlueBoxBochum
Internationales Kompetenzzentrum Architektur. Exzellenzcenter.
Initiator, Gründer und Leiter
2009
Professor des Jahres 2009
in der Kategorie „Ingenieurwissenschaften und Informatik“
deutschlandweite Auslobung von UNICUM BERUF
aus 700 nominierten Hochschul- und Universitätsprofessoren
2010
Lehrpreis 2010 – Nominierung für den Lehrpreis 2010 der Hochschule Bochum
2010 – 2016
Professur für Architektur an der EBZ Business School, Bochum
Leiter des Studienganges ‚Master of Science Projektentwicklung‘
seit 2016
Akkreditiert als Gutachter der FIBAA – Foundation for International Business
Administration Accreditation
Büro
seit 2002
Architekturbüro ‚Archwerk Generalplaner KG‘ in Bochum
BlueBoxBochum: Deutscher Hochschulbaupreis (Auszeichnung) 2014
Jahrhunderthaus Bochum: AIT Award Kategorie Bildung (Nominierung) 2012
Jahrhunderthaus Bochum: aaa – austrian architecture award (Nominierung) 2008
Diverse Anerkennungen im Rahmen der ‚Auszeichnung Guter Bauten des BDA‘
Regelmäßige Preisrichtertätigkeiten für ausgelobte Wettbewerbe
Nationale und internationale Wettbewerbserfolge
seit 1998
Architekturbüro ‚Professor Krenz Architekten‘ in Bonn-Königswinter und Bochum
seit 1993
Architekturbüro ‚Professor Krenz Architekten‘ in Bochum
1974 – 1997
Architekturbüro ‚Krenz + Partner – Planungsgruppe Bonn‘ in Bonn
1970 – 1974
Architekturbüro in Athen, Griechenland
1966 – 1972
Architekturstudium an der Technischen Universität Karlsruhe,
u. a. bei Professor Egon Eiermann
1962 – 1965
Architekturstudium an der Staatlichen Ingenieurschule Mainz
(heute Fachhochschule Mainz)
Krenz
Vita
Professor Dipl.-Ing. Architekt BDA DWB
Wolfgang Krenz

Auszeichnungen
GGG Mensa mit Freizeitflächen
2. Preis
Wettbewerb für die Neuplanung einer Mensa mit Freizeitflächen für das Gymnasium Grotenbach der Stadt Gummersbach 2013
BlueBoxBochum
Deutscher Hochschulbaupreis
(Auszeichnung) 2014
Preis des Deutschen Stahlbaus
(Auszeichnung) 2012
AIT Award Kategorie Bildung
(Nominierung) 2012
Auszeichnung guter Bauten 2010 des BDA Bochum
(Anerkennung) 2010
‚Kultur Ruhr‘
Neubau Bürogebäude im Westpark Bochum
1. Preis
Investorenverfahren 2015
Bürgerdorf am Alsberg
Waldbröl
1. Preis
VOF-Verfahren 2016
Wielandstraße
Neues Quartier in Bochum
1. Preis
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb 2015
Grundschule Dattenfeld
Sanierung, Gemeinde Windeck
Quartiersbegegnungsstätte ausbauen
1. Preis
Mehrfachbeauftragungsverfahren
2018
Haus der Kultur(en)
Sanierung, Umbau, Ausbau und Erweiterung des ‚Hauses der Kunst‘ der Stadt Burscheid
1. Preis
Mehrfachbeauftragungsverfahren
2019
Wohnhaus Krenz
6. Internationaler Architekturpreis ‚ac‘
(Auszeichnung) 1980
Deutscher Architekturpreis ‚KS‘
(Auszeichnung) 1970
Wohnhaus Heinrichs
Deutscher Architekturpreis ‚KS 1980‘
(Auszeichnung) 1980
Wohnanlage Rheinpark
Trafostation
Deutscher Architekturpreis ‚Beton‘
(Auszeichnung) 1987
Wohnquartier Obere Burgstraße
Architekturpreis ‚Zukunft Wohnen‘
1994
Deutscher Städtebaupreis
(Auszeichnung) 1992
Walter-Hesselbach-Preis der BFG Bank AG
Sonderpreis Beton-Fertigteilbau
Wohnhaus Rödder
Auszeichnung guter Bauten 2000 des BDA Bonn
(Anerkennung) 2000
Jahrhunderthaus Bochum
aaa – austrian architecture award
(Nominierung) 2008
Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur
(Nominierung) 2008
Auszeichnung guter Bauten 2006 des BDA Bochum
(Anerkennung) 2006
Parkhaus P8 Bochum
1. Preis
Deutscher Fassadenpreis 2013 in der Kategorie Sonderpreis für außergewöhnliche künstlerische Gestaltung
Forschung
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (Planung und Realisierung): Neue Wohnformen im Rahmen kosten- und flächensparenden Bauens mit energietechnischen Ansätzen (Deutscher Städtebaupreis)
Green Building: Realisierung eines der ersten Green Building Bürogebäude in Deutschland mit intelligenter technischer Gebäudeausstattung und Kapazitäten für 1.000 Mitarbeiter (Bonn)
Forschung, Entwicklung und Realisierung von Modulsystemen im
Geschosswohnungsbau
Forschung und Entwicklung zur Umwandlung von Nichtwohn- in Wohnimmobilien
Entwicklung und Realisierung von Umwandlungsprojekten für Lernwelten, BlueBox, Bochum (das Gebäude erhielt verschiedene Architekturpreise)
Studiengangleitung des Master of Science Projektentwicklung an der EBZ Business School
Lehre
EBZ Business School, Bochum
Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
M. Sc. Projektentwicklung
Entwicklung des Masterstudiengangs M. Sc. Projektentwicklung für Ökonomen und Architekten als innovativer praxisorientierter Studiengang.
Idee, Entwicklung und Studiengangsleitung bis März 2016
RICS – Royal Institution of Chartered Surveyors
Antrag auf Akkreditierung RICS 2016
Akkredtierung in 2017
EXPO REAL 2015 Nachwuchspreis Master Projektentwicklung ‚Bunker Jena – Realisierung von 100 Studentenwohnungen‘ (Betreuung: Professor Wolfgang Krenz)
EXPO REAL 2014 Nachwuchspreis Master Projektentwicklung ‚Opel Bochum – upcycling industrial heritage‘ (Betreuung: Professor Wolfgang Krenz)
„Lehrpreis 3. Platz“
für das Studienjahr 2013 für herausragende Leistung u. Engagement in der Lehre
Hochschule Bochum
Lehrgebiet Entwerfen und Grundlagen Entwerfen
BlueBoxBochum
Entwicklung eines Lern- und Lehrhauses mit rd. 800 Studentischen Arbeitsplätzen auf Basis eines diskursiven Lernkonzeptes – Pädagogik, Didaktik, Methodik („Neues Lernen“)
Entwicklung (Ltg.) des neuen Brand „BO“ für die Hochschule Bochum 2010
(Hochschulauftritt von Blau auf Rot die Marke „BO“ – HBO)
„Lehrpreis 2010“
Herr Professor Krenz wurde für den Lehrpreis 2010 der Hochschule Bochum vorgeschlagen und erreichte im Rahmen des Auswahlverfahrens die Endrunde.
Professor des Jahres 2009 – in der Kategorie ‚Ingenieurwissenschaften und Informatik‘, deutschlandweite Auslobung von UNICUM BERUF aus 700 nominierten Hochschul- und Universitätsprofessoren
VEBA Wohnen Transferpreis für Architektur 1997

Veröffentlichungen
International Technology World
ITW · Herne
Professor Wolfgang Krenz im WAZ-Samstagsinterview
„Herne hat mit Blumenthal eine riesige Chance“, WAZ 01.02.2020
„Vision für Blumenthal kommt gut an“, WAZ 11.01.2020
Deutsches Architektenblatt
Professor Wolfgang Krenz im Interview zum Thema
„Kreativität und ökonomische Kompetenz“, Deutsches Architektenblatt 01/2015
Architekturbuch
Teil 1 „40 Jahre Architektur denken, planen und bauen“ – in Vorbereitung
Teil 2 „40 Jahre Projektentwicklung in der Theorie und Praxis“ – in Vorbereitung
BlueBoxBochum
Best of DETAIL Sanierung 2015 ISBN 978-3-95553-255-0
DETAIL 2013/4 Sanierung ISSN 0011-9571
www.vitra.com/de-de/content/158222
‚Aus der Interpretation des Alten lernen, Visionen für Neues entwickeln‘, Brillux
Colore 6/2012
‚Crown Hall BlueBox‘, Bauwelt Heft 19.12
‚Kernsanierung BlueBoxBochum, 2008-2011‘, der architekt, Heft 2/12
Bau der Woche ‚Liebe zum Detail – einst und jetzt‘: www.german-architects.com
Parkhaus P8 Bochum
‚Blickfang Parkhaus‘, CUBE 04|13
‚Identifikation und Orientierung: Parkhaus P8 in Bochum‘, Projektreportage auf
dem Architekturportal www.detail.de, September 2013
‚Projektreportage‘, Brillux Colore 7/2013
‚Aus der Interpretation des Alten lernen, Visionen für Neues entwickeln‘, Brillux
Colore 6/2012
Bürogebäude ‚BioMedizinPark‘
‚Offices‘ Verlag Braun Publishing AG, ISBN 978-3-03768-146-6
‚Aus der Interpretation des Alten lernen, Visionen für Neues entwickeln‘, Brillux
Colore 6/2012
Jahrhunderthaus Bochum
www.archdaily.com/144208/westpark-bochum-archwerk-generalplaner-kg
Backstein-Magazin VORteile 02/10
‘set in STONE – Rethinking a Timeless Material‘, Verlag Braun Publishing AG ISBN
978-3-03768-008-7
XIA intelligente architektur 04-2006, Zeitschrift für Architektur und Technik
Baumeister BX Sonderveröffentlichung, April 2006
‚Architektur Rhein-Ruhr‘, Ausgabe 2006 ISBN 3-00-017679-9
‚Industriearchitektur steht Pate…‘, Bauen + Wirtschaft Rhein-Ruhr 2006
‚Schutzburg für die sozial Schwachen‘, WAZ 20. Oktober 2005
‚Das Haus als Faust‘, Mitbestimmung September 9/2005
Wohnhaus Rödder
Traumhäuser 2005
‚Warum ist es am Rhein so schön?‘, Wohn!Design 3/2004
Bürogebäude
‚Bonn City‘
,Grüne Oase in luftiger Höhe‘, General-Anzeiger Bonn, 12.06.2018
Atlas Gebäudegrundrisse Band 3: Dienstleistungen, Gewerbe, Verkehr im
Fraunhofer IRB Verlag 2003, ISBN 978-3-8167-6216-4
Stadtführer zeitgenössischer Architektur Bonn 2001
‚Gebäudemaschine Bürogebäude + Parkhaus in Bonn‘, Beton Prisma 79/99
Architekturführer Bonn 1997
Studentenwohnheim Bonn
‚Appartementhaus für Studenten in Bonn‘, A+D Architecture + Detail 10/98
Bauwelt Heft 10.97, Architekturführer Bonn 1997
Innerstädtisches Quartier
Lindeblock
Architekturführer Bonn 1997
‚Lindeblock Bonn Bad Godesberg‘, Bauwelt Heft 28.95
‚Lindeblock Bonn Bad Godesberg‘, Beton Prisma 66/94
Wohnquartier
Obere Burgstraße
Architekturführer Bonn 1997
‚Wohn- und Gewerbeobjekt Bonn Bad Godesberg, Obere Burgstraße‘,
Sonderdruck Das Bauzentrum Heft 1/1995 zum Architekturpreis Zukunft Wohnen
‚Wohnanlage in Bonn Bad Godesberg‘, Dbz 4/93
‚Urbanes Projekt mit Weitblick‘, db 2/93
‚Haltepunkt Bonn Bad Godesberg‘, Bauwelt Heft 33.91
Wohnanlage Rheinpark
Stadtführer zeitgenössischer Architektur Rhein-Sieg 2004
Dbz 4/93
Bauwelt Heft 33.91
‚Wohnanlage Königswinter‘, Dbz 7/88
‚Wohnanlage Rheinpark in Königswinter‘, Neubau in Kalksandstein KS Neues 1986
‚Polarisierendes Elektrohäuschen‘, Interview im WDR, Lokalzeit Bonn, 13.06.2013
Bauwelt 33.91
Dbz 4/93
‚Wohnanlage in Königswinter‘, Dbz 7/88
‚Verschmitzte Technik – Trafostation als Kinderspielturm‘, Beton Prisma 53/87
Peoples Magazine 23/85
Stadthaus Venusbergweg
Architekturführer Bonn 1997
‚Geometrisches Potpourri im feinsten Bonn‘, Häuser 4/90
‚Kein Lückenbüßer – Stadthaus in Bonn, Beton Prisma 54/88
Wohnhaus Krenz
Stadtführer zeitgenössischer Architektur Rhein-Sieg 2004
Japanisches Magazin ‚From The Kitchen‘ 1990 5 Vol. 8
‚Büro mit Aussicht‘, Wüstenrot, Das Haus in dem wir Wohnen 1978
Zuhause 10/73 Heft 10
KS Neues 3/72
KS Neues 3/70
Wohnen unter schrägen Dächern
AC International
Häuser am Hang
Baumeister, db
Wohnhaus Schaumburg
‚Wohnhaus in Bonn Bad Godesberg‘, Architektur & Wohnen 4/83
Wohnhaus Heinrichs
‚Wohnhaus in Bad Breisig‘, Architektur & Wohnen 3/82
Die Kunst 2/82
‚Wohnhaus In Bad Breisig‘, KS Neues 2/80
Dokumentation Architekturpreis KS Neues, 1980
Sonstiges
‚Architektur als Projekt‘, WAZ 13.06.2013
‚Trafostation Niederdollendorf‘, WDR 13.06.2013
wettbewerbe aktuell 10/2006 : Gastkommentar von Professor Wolfgang Krenz zum
Thema ‚Kompetenz von Absolventen des Fachbereichs Architektur der
Fachhochschule Bochum bei Teilnahme an architektonischen Wettbewerben‘
fhbo Journal Juli 2006 Nr. 46 : Titelthema ‚5 Jahre: BlueBoxBochum wird zur
Institution‘
3. Knauf-GUS Symposion, Sankt Petersburg, Russische Föderation vom 16.-18.
Oktober 2006 : Vortrag & Veröffentlichung des Manuskriptes zum Thema
‚Moderner Wohnungsbau – flexibel und kostengünstig‘
In Vorbereitung: ‚Entwerfen Lernen und Lehren‘, Architekturbuch
Lehre
M. Sc. Projektentwicklung
Idee – Entwicklung – Gründung – Leitung – Lehre
Professor Dipl.-Ing. Architekt BDA DWB Wolfgang Krenz
Architekturführer Niederlande
Städtebau | Wohnungsbau | Bürobau | Kulturbau in
Amsterdam | Almere | Rotterdam | Hilversum | Utrecht
2013 – 2016
Von der Straße zum Platz, vom Haus zur Stadt
Architekturvermittlung
2015
GDE
Grundlagen des Entwerfens
2010
FH BO Journal
BlueBoxBochum
2006
BlueBoxBochum
Entwicklung Lehr- und Lernkonzept
2000
Die Marke BlueBoxBochum als Instrument qualitätvoller Lehre
Grundlagen Entwerfen und Entwerfen
Kann man Entwerfen lernen?
Kann man heute noch Entwerfen lernen?
Kann man Entwerfen heute noch lehren?
1995
Büro
Von der Straße zum Platz, vom Haus zur Stadt
Architekturvermittlung
2015
Grundlagen Entwerfen und Entwerfen
Kann man Entwerfen lernen?
Kann man heute noch Entwerfen lernen?
Kann man Entwerfen heute noch lehren?
1995
M. Sc. Projektentwicklung
Idee – Entwicklung – Gründung – Leitung – Lehre
Professor Dipl.-Ing. Architekt BDA DWB Wolfgang Krenz
BLUEBOX
Archwerk Generalplaner KG, Professor Krenz
Historie der BlueBox von 1963 bis 2012
Werkverzeichnis 4
Archwerk Generalplaner KG, Professor Krenz
Bauten und Projekte 2016 – 2018
Werkverzeichnis 3
TOP 21
Archwerk Generalplaner KG, Professor Krenz
21 ausgewählte Bauten und Projekte 1990 – 2017
Werkverzeichnis 2
Archwerk Generalplaner KG, Professor Krenz
Bauten und Projekte 2005 – 2015
Werkverzeichnis 1
Archwerk Generalplaner KG, Professor Krenz
Bauten und Projekte 1966 – 2004
Werkverzeichnis 0
Professor Krenz + Partner Planungsgruppe Bonn
Bauten und Projekte 1966 – 1989
Werkverzeichnis 0G
Bauten und Projekte 1970 – 1974 in Griechenland
Unternehmensprofil
Akkreditiert als Gutachter der FIBAA – Foundation for International Business
Administration Accreditation
im Selbstverlag
Publikationen
Ausstellungen
HE 7 Home Elevators in „NETZWERK WOHNEN – Architektur für Generationen“ im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt a. M., bis 19. Mai 2013
‚ARCHITEKTOUR‘, EBZ Business School, April 2013
‚Bürowelten‘, Hochschule Bochum, 2010
Deubau – Entwurf und Realsierung Messestand Hochschule Bochum, 2008
BAU München, 2003
‚ARCHITEKTOUR‘, Kunst- u. Ausstellungshalle der BRD, Bonn, 2001
‚Hautnah‘, Student. Großperformance, Jahrhunderthalle Bochum, 2001
‚ARCHITEKTOUR‘, Bochum-Wattenscheid, 2002
‚Low Budget Büro‘, Expo-Real, München und BlueBox Bochum, 2001
‚Atmosfair: Neues Wohnen‘ DEUBAU, Essen 2000
‚Atmosfair: Planen + Bauen mit Elementen‘, Bochum, 2000
‚Turm im Watt‘, Bau München, 1999
‚ArchitekturEntwerfenLernen‘, Hochschule Bochum, 1998
3. Salon international de l‘architecture, Paris, 1990
Vorträge
Die Moderne der 1920er Jahre
De Stijl • Einfluss auf private und öffentliche Architektur
und Beispiele zeitgenössischer Architektur in den Niederlanden
Kunstmuseum Bochum | 19.06.2019
Creative Stage Ruhr
Meine Haltung | Mein Denken | Meine Statements
Rotunde Bochum | 06. Juni 2019
Architektur Kunst Visionen
Bochumer Künstlerbund | bkb Galerie 13 | 03. April 2017
Innere Haltung
Werkbericht an der Hochschule Koblenz | Januar 2016
Innere Haltung
39. VitrA Projektwerkstatt, Köln | 17.09.2015
Wohntrends 2030
Inhouseschulung Sterkrader Wohnungsgenossenschaft, Oberhausen | Juni 2015
Denken, planen, bauen – Arbeitsweisen
Brillux Architektenforum, Münster | Juni 2014
Denken, planen, bauen – Arbeitsweisen
DBZ Fassadenforum, Essen | Mai 2014
KNAUF GUS Symposium, Sankt Petersburg | 2006
